Skip to main content
 
 

Warum wir die Molekülwende brauchen

 

Wie schaffen wir die Molekülwende?

 

Molekülwende von A bis Z

Die Molekülwende – warum wir sie brauchen und wie sie gelingt

An was denken Sie beim Stichwort Energiewende? An Strom aus erneuerbaren Quellen? An Netzausbau, Speicher und E-Mobilität? Dann geht es Ihnen wie den meisten Menschen. Mit der Energiewende wird oft nur eine Stromwende verbunden. Doch was ist mit den Bereichen, für die eine Elektrifizierung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen keinen Sinn macht?

Auch nach 2045 werden Moleküle gebraucht: Energiewende = Stromwende + Molekülwende

Auf diesen Seiten erfahren Sie, warum wir neben der Stromwende eine Molekülwende brauchen, um die Klimaziele zu erreichen. Außerdem wie wir die Molekülwende schaffen. Und in welchen Bereichen die Molekülwende – als Ergänzung zu einer sinnvollen Elektrifizierung – unumgänglich ist. Derzeit macht Strom nur etwa 20 Prozent unserer Energie aus – der Rest sind flüssige und gasförmige Energieträger. Und für die brauchen wir eine Molekülwende – weg von fossilen hin zu erneuerbaren Rohstoffen.

Die Grafik zeigt den Endenergieverbrauch in Deutschland nach Energieträgern 2023

Die Grafik zeigt den Endenergieverbrauch in Deutschland nach Energieträgern 2023

CO2-neutrale Moleküle ergänzen die Elektrifizierung

Es ist absehbar, dass trotz zunehmender Elektrifizierung auch 2045 noch mehr als 40 Prozent des heutigen Absatzes von Mineralölprodukten in Form von Molekülen benötigt werden.

Denn: CO2-neutrale Moleküle werden auch in Zukunft in Sektoren wie der Luft- und Schifffahrt, Teilen des Schwerlastverkehrs sowie für Spezialanwendungen wie der Landwirtschaft, dem Militär oder bei Rettungs- und Katastrophendiensten gebraucht. Wahrscheinlich werden flüssige- und gasförmige Energieträger aber auch im Bestand an Verbrennungstechnologien, im Individualverkehr und der Wärmeversorgung noch eine Rolle spielen, wenn der Umstieg auf E-Antriebe und Wärmepumpen nicht im politisch angestrebten Umfang erfolgt.

In jedem Fall werden Moleküle in der stofflichen Nutzung als chemische Grundprodukte, aber auch als Betriebs- und Einsatzstoffe für verschiedenste Industriezweige und Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Genau so, wie sie als gut speicher- und transportfähige flüssige Energieträger für unsere krisenfeste Energieversorgung bevorratet werden müssen, um schnell, flexibel und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stehen. Das bedeutet in jedem Fall, dass auch langfristig CO2-neutrale Moleküle in sehr großen Mengen benötigt werden.

Molekülwende zum Lesen und Hören

Auf molekuelwende-inside.de gibt es fundierte Einblicke in die Umsetzung der Molekülwende, ihre Herausforderungen und Lösungen, Expertenmeinungen, Hintergrundwissen und Praxisbeispiele – nicht nur schriftlich, auch als Podcast zum Reinhören.

Weitere Infos zum Großprojekt Molekülwende – alles auf einen Blick, Antworten auf die wichtigsten Fragen oder auch unsere politischen Forderungen – finden Sie auf der Website von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie.

Ohne Seehäfen geht es nicht

Deutschlands maritime Infrastruktur als Schlüssel zur treibhausgas­-neutralen Zukunft.

Bitumen aus Cashew-Schalen

Knabbern für´s Klima: Asphalt mit erneuerbaren Komponenten wird an mehreren Stellen getestet.

H2-Tankstelle für Lastwagen

Alternative Fuels werden auch für den Güterverkehr dringend benötigt. Eine Wasserstoff-Tankstelle speziell für Lkw entsteht jetzt in Lübeck.

Grünes H2 für Raffinerien

Auch Raffinerien müssen klimaneutral werden. Einige sind bereits auf dem Weg und ersetzen fossiles Gas durch Wasserstoff.

Hybridheizung: Teil der Lösung

Bewährte Heizsysteme sind künftig verlässliche Partner erneuerbarer Energien.

Chemisches Recycling

Herausforderungen und Chancen: Ohne Kunststoffe ist der Alltag nicht mehr denkbar. Aber auch das Recycling hat Potenzial.
Symbolbild für chemisches Recycling: Verschiedene Produkte angeordnet um das Recyclingsymbol

Podcast: Warum gerade Uruguay?

Wir sprechen mit Dorothea Nold und Thorsten Herdan HIF Global über Energieimporte.
Icon Podcast

HVO im BMW-Tank

Diesel-Neuwagen aus verschiedenen Werken haben jetzt erneuerbare Kraftstoffe im Tank.
Tankvorgang am Auto: Tankpistole mit HVO-Aufdruck

Welche Energie bewegt Massen?

Auch beim Straßengüterverkehr sind klimaschonende Lösungen gefragt. We sehen die aus?
Tankvorgang an einem Lkw

Molekülwende jetzt - elementar für morgen

Infos zur Molekülwende – alles auf einen Blick, Antworten auf die wichtigsten Fragen oder auch unsere politischen Forderungen finden Sie auf der Website von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie.

Botschaft Erster Entwurf

Starke Wirtschaft vor Ort

Nachhaltige Wirtschaft schaffen

Sichere Energie

Grüne Zukunft

Botschaft 3er Reihe

Bedarf an alternativen Energien

Einsatzstoffe für die Industrie

Versorgungs-
sicherheit

Umfassende Kohlenstoff-
strategie

Erhalt von Wertschöpfungs-
ketten

Import von erneuerbarer Energie

Botschaft 6er Reihe volle Breite

Bedarf an alternativen Energien

Einsatzstoffe für die Industrie

Versorgungs-
sicherheit

Umfassende Kohlenstoff-
strategie

Erhalt von Wert-
schöpfungs-
ketten

Import von erneuerbarer Energie