HVO im Tank: Neste liefert Erstbefüllung für BMW-Neuwagen
XTL-Kraftstoff für die bayrischen Motoren Werke: Dieselbetriebene Neuwagen der Marke BMW werden in Deutschland künftig mit dem auch als „HVO 100“ bekannten erneuerbaren Diesel im Tank ausgeliefert. Die in den Werken in München, Dingolfing, Leipzig und Regensburg produzierten Fahrzeuge bekommen entweder schon jetzt oder bald den CO2-armen XTL-Kraftstoff des finnischen Unternehmens Neste als erste Tankfüllung. Die Umstellung der Erstbefüllung auf XTL betrifft damit mehr als die Hälfte des weltweiten Produktionsvolumens der Dieselfahrzeuge von BMW.
Der erneuerbare Kraftstoff „My Renewable Diesel“ von Neste erfüllt höchste Anforderungen und reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um bis zu 90 Prozent. Dieser XTL-Kraftstoff, der auch als paraffinischer Dieselkraftstoff bezeichnet und unter verschiedenen Bezeichnungen oder Markennamen angeboten wird ist manchen Autofahrern unter dem Namen HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) bekannt. Diese hochwertige alternative Dieselqualität wird aus Abfall- und Reststoffen hergestellt und ist seit 2024 auch an immer mehr Tankstellen in Deutschland erhältlich.
„Erneuerbarer Diesel spielt weltweit eine wichtige Rolle auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität. Die Erstbetankung der BMW-Fahrzeuge in Deutschland mit erneuerbarem Diesel von Neste ermöglicht es Kunden, selbst zu erfahren, dass eine deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen mit erneuerbarem Diesel möglich ist, ganz ohne eine Beeinträchtigung der Performance des Fahrzeuges,“ so Joerg Huebeler, Head of Market Development EU & APAC, Transport & Industry bei Neste. „Beim Klimaschutz zählt jede gesparte Tonne CO2. Dabei sind die mehr als 250 Millionen Bestandsfahrzeuge in Europa ein wichtiger Faktor: Deren CO2-Bilanz ließe sich deutlich verbessern, wenn der regenerative Anteil im Kraftstoff erhöht würde“, sagt Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG. Das Unternehmen lässt seit Januar die ersten Dieselfahrzeuge mit reinem HVO für die Auslieferung an die Kunden betanken.
Autobauer setzt sich für hohe Quoten ein
Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaschutz bei den Bayrischen Motoren Werken ist die Freigabe aller Dieselmotoren für den neuen Kraftstoff laut Freigabeliste der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH ab dem Produktionsmonat August 2020 (Baureihen- und Modellspezifisch). Dazu sind zahlreiche Diesel-Fahrzeuge verschiedener Hersteller für die Betankung mit HVO 100 freigegeben. Alle Informationen dazu einschließlich der DAT-Liste dazu gibt es auf www.kraftstoffe.info.
HVO 100 wird auch im Schwerlastsektor eingesetzt
Und auch die Lastwagen von BMW werden auf den Einsatz von alternativen Fuels vorbereitet und bereits seit 2023 getestet: Seit Frühjahr 2023 kommt XTL in Reinform von Neste auch in den Lkw der BMW Group Werkelogistik zum Einsatz. So fahren vier Fahrzeuge auf der Autobahn zwischen Landau an der Isar und dem BMW Group Werk in München mehrmals täglich. Weitere sechs transportieren im Pendelverkehr Lagerteile aus dem BMW Group Versorgungszentrum in Eching für die Produktion in München.