Skip to main content

Warum wir die Molekülwende brauchen

Flüssige oder gasförmige Energieträger werden zukünftig vor allem in Sektoren und Anwendungen zum Einsatz kommen, die schwer oder gar nicht elektrifiziert werden können. Dazu zählen der Luftverkehr oder die Schifffahrt. Doch auch für die Bestandsflotten von Pkw und Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, in der Landwirtschaft, im Tiefbaubereich oder bei Feuerwehren werden weiterhin solche Kraftstoffe benötigt. Und auch für den Wärmemarkt wird es in Zukunft weiterhin einen Bedarf an flüssigen Brennstoffen geben. Zudem ist die stoffliche Nutzung von Molekülen – insbesondere von Kohlenwasserstoffen – für die chemische Industrie und weitere Industriezweige unverzichtbar. Sie werden als Einsatzstoffe für die Herstellung einer Vielzahl von (Vor-)Produkten benötigt.

Jetzt werden diese Energieträger zumeist aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Langfristig muss Produktion und Rohstoffe CO₂-neutral werden. Dafür brauchen wir eine Molekülwende.

Zentraler Baustein der Versorgungssicherheit

Auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit sind grüne Moleküle in Ergänzung zu erneuerbar erzeugtem Strom von zentraler Bedeutung. Chemische Energiespeicher wie CO₂-neutraler Wasserstoff und vor allem daraus erzeugte Produkte wie Methanol und andere synthetische Kohlenwasserstoffe sind sehr gut geeignet, um große Energiemengen lange Zeit zu speichern. Sie sind daher ideal für die Energiebevorratung zur Krisenvorsorge einsetzbar. Darüber hinaus können chemische Energiespeicher bei Bedarf rückverstromt werden und so die Resilienz der Energieversorgung insgesamt stärken.


Hier werden langfristig erneuerbare Moleküle gebraucht:

HVO im BMW-Tank

Diesel-Neuwagen aus verschiedenen Werken haben jetzt erneuerbare Kraftstoffe im Tank.
Tankvorgang am Auto: Tankpistole mit HVO-Aufdruck

Welche Energie bewegt Massen?

Auch beim Straßengüterverkehr sind klimaschonende Lösungen gefragt. We sehen die aus?
Tankvorgang an einem Lkw

CO2-neutrale Fuels im Tank?

EU-Expertenkreis beschäftigt sich mit Nachweis alternativer Kraftstoffe im Straßenverkehr.

Elektrifizierung reicht nicht

Prof. Christian Küchen, en2x, über die Notwendigkeit, erneuerbare Moleküle herzustellen und die Herausforderungen, die sich dabei ergeben. 

Forschung an XTL-Fuels

HyFiT-Diesel: Noch sauberere Verbrennung und drop-in-fähig.
Lkw fährt über eine Brücke, im Hintergrund ist ein Containerschiff zu sehen

Grünes Ammoniak

Rohstoff, Energieträger und potenzieller Kraftstoff in der Seefahrt.

Neue SAF-Anlage geplant

Nachhaltige Flugkraftstoffe aus den Niederlanden: Varo Energy und Gunvor Group planen Produktion.
Flugzeugturbinen und Tankwagen auf dem Rollfeld

Energiewende und Molekülwende

Wie hängt beides zusammen? en2x-Geschäftsführer Prof. Christian Küchen zu den Hintergründen.
Portraitfoto Christian Küchen

Starthilfe für SAF

Sustainable Aviation Fuels gelten als Schlüssel zur Defossilisierung der Luftfahrt. Jetzt gilt es, ihren Hochlauf anzuschieben.
Flugzeug auf der Startbahn

AKTUELLE BEITRÄGE

HVO im BMW-Tank

Diesel-Neuwagen aus verschiedenen Werken haben jetzt erneuerbare Kraftstoffe im Tank.
Tankvorgang am Auto: Tankpistole mit HVO-Aufdruck

Welche Energie bewegt Massen?

Auch beim Straßengüterverkehr sind klimaschonende Lösungen gefragt. We sehen die aus?
Tankvorgang an einem Lkw

CO2-neutrale Fuels im Tank?

EU-Expertenkreis beschäftigt sich mit Nachweis alternativer Kraftstoffe im Straßenverkehr.