Skip to main content

Podcast: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt dabei eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?

Um all diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Korinna Jörling gesprochen, sie ist Teamleiterin des Bereichs Erneuerbare Kraftstoffe bei NOW, der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Im Podcast erklärt sie den Stand und Fortschritt der Elektrolysetechnik und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit in großem Stil in die Herstellung von Wasserstoff investiert werden kann und Anlagen im großindustriellen Maßstab entstehen. Alexander Habeder, Leiter der Geschäftsentwicklung für den Bereich Wasserstoff bei Siemens Energy, erklärt, wie die Industrie den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion angeht und für die Wirtschaft daraus ein attraktives Geschäftsfeld werden kann.

AKTUELLE BEITRÄGE

Podcast: Warum gerade Uruguay?

Wir sprechen mit Dorothea Nold und Thorsten Herdan HIF Global über Energieimporte.
Icon Podcast

HVO im BMW-Tank

Diesel-Neuwagen aus verschiedenen Werken haben jetzt erneuerbare Kraftstoffe im Tank.
Tankvorgang am Auto: Tankpistole mit HVO-Aufdruck

Welche Energie bewegt Massen?

Auch beim Straßengüterverkehr sind klimaschonende Lösungen gefragt. We sehen die aus?
Tankvorgang an einem Lkw