Skip to main content

Podcast: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt’s!

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Nicht nur um möglichst schnell Klimaneutral zu werden, sondern auch um unabhängiger zu sein von fossilen Energieimporten. Dazu gehört auch die Einfuhr von erneuerbarer Energie aus einer Vielzahl von Lieferländern mit vorteilhaften Produktionsstandorten. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur für Wasserstoff aufgebaut werden? Und lassen sich die geplanten neuen LNG-Terminals und die bisherigen Erdgaspipelines dafür nutzen?

Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg forscht im Bereich regenerativen Energien auch zum Thema Wasserstoff. Im Gespräch erzähl er, aus welchen Ländern Deutschland CO₂-neutralen Wasserstoff importieren könnte und wie man diesen über weite Strecken transportieren kann. Frank Heunemann, Geschäftsführer beim Netzbetreiber Nowega und beim Projekt GET H2 arbeitet bereits ganz konkret an einem deutschlandweitem öffentlich zugänglichen Wasserstoffnetz. Bis 2030 sollen in ganz Deutschland rund 5.100 Kilometer Wasserstoffpipelines entstehen. Im Podcast erläutert er praxisnah die Perspektiven und Herausforderungen für diesen wichtigen Baustein der Energiewende.

AKTUELLE BEITRÄGE

Droht Raffinerien 2040 das Aus?

Ohne Anschlusslösung nach Auslaufen des EU-ETS I müssten Raffinerien schlieẞen. Dr. Lukas Wunderlich im Interview.

E-Fuels für Panzer und Jets

Auch das Militär muss bis 2045 klimaneutral werden. Fuels für Fahrzeige und Waffensysteme könnten dann dezentral hergestellt werden.

Destination Defossilization

Ineratec eröffnet Europas bislang größte PtL-Anlage in Frankfurt.