Skip to main content

Podcast: CO2-neutrale Industrie mit Wasserstoff?

Ob Stahl, Chemie- oder Zementindustrie – ohne ihre Produkte müssten wir in unserem modernen Alltag auf viele notwendige und liebgewonnene Dinge verzichten. Aber die Industrie verursacht auch sehr hohe Treibhausgasemissionen: ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen geht auf ihr Konto. Wie soll die Industrie bis 2045 CO2-neutral werden?

Ein wichtiger Baustein wird der „grüne“ Wasserstoff sein. Er kommt als Energieträger aber auch als Rohstoff in Frage. Wie genau das funktionieren soll, klären wir im Gespräch mit Experten: Über die Entwicklung in der Stahlindustrie sprechen wir mit Dr. Bettina Hübschen, Program Lead Energy and Raw Material im Center of Decarbonization bei Thyssenkrupp. Sie erklärt beispielsweise, warum der Ersatz von Hochöfen in der Stahlindustrie durch Direkt-Reduktionsanlagen ein vielversprechender Schritt in Richtung Klimaneutralität ist. Die Chemieindustrie braucht neben grüner Energie auch defossilisierte Rohstoffe. Denn mit Recycling allein lässt sich der Bedarf nicht decken. Über die komplexen Anforderungen dieser Branche sprechen wir mit Florian Ausfelder, Fachbereichsleiter
Energie und Klima bei der Chemie-Fachgesellschaft Dechema.

AKTUELLE BEITRÄGE

Destination Defossilization

Ineratec eröffnet Europas bislang größte PtL-Anlage in Frankfurt.

„Dringender Handlungsbedarf“

en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen im Video-Interview zur Bedeutung der Kohlenwasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Ohne Seehäfen geht es nicht

Deutschlands maritime Infrastruktur als Schlüssel zur treibhausgas­-neutralen Zukunft.