Skip to main content

Podcast: Wie wird die Schifffahrt klimaneutral?

Kaffee aus Äthiopien, Kleidung aus China, Bananen aus Ecuador. Unser Konsum verlangt weite Wege. 90 Prozent der weltweiten Waren werden mit Schiffen transportiert und es wird jährlich mehr. Dabei gilt auch in der Schifffahrtsbranche das Ziel Emissionen zu reduzieren. Bis 2050 möchte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation der Vereinten Nationen (IMO) die CO2-Emissionen der Schifffahrt halbieren. Deutschland will schon bis 2045 komplett klimaneutral sein. Aber kann ein Land allein im weltweiten Handel Maßstäbe setzen?

Es wird bereits viel an alternativen Kraftstoffen und Antriebsarten geforscht, Ansätze gibt es unzählige, aber welche werden sich durchsetzen? In dieser Folge haben wir mit Professor Friedrich Wirz, Leiter der Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau an der Technischen Universität Hamburg über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem gibt uns Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer und Sprecher der NOW – der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Einblicke inwieweit Wasserstoff in der Schifffahrt eine Rolle spielen kann und wir sprechen mit Daniel Sahnen, Maschinenbauingenieur und Kraftstoffexperte in der Forschung und Entwicklung der Meyer Werft, der wiederum einen ganz anderen Kraftstoff als zukunftweisend in der Schifffahrtsbranche sieht, nämlich Methanol.

AKTUELLE BEITRÄGE

Ohne Seehäfen geht es nicht

Deutschlands maritime Infrastruktur als Schlüssel zur treibhausgas­-neutralen Zukunft.

Bitumen aus Cashew-Schalen

Knabbern für´s Klima: Asphalt mit erneuerbaren Komponenten wird an mehreren Stellen getestet.

H2-Tankstelle für Lastwagen

Alternative Fuels werden auch für den Güterverkehr dringend benötigt. Eine Wasserstoff-Tankstelle speziell für Lkw entsteht jetzt in Lübeck.