Die internationale Schifffahrt erbringt den überwiegenden Anteil der weltweiten Transportleistung: Zwischen 80 und 90 Prozent aller Waren werden per Schiff transportiert. Batterie und Brennstoffzelle kommen nur als ergänzende Antriebstechnologie infrage. Um entsprechend der Klimaziele treibhausgasneutral zu werden, ist die Schifffahrt – ähnlich wie die Luftfahrt – auf die Verwendung alternativer Kraftstoffe angewiesen. Die Schifffahrt verbraucht derzeit jährlich rund 350 Millionen Tonnen konventioneller Kraftstoffe. Dieser immense Bedarf bietet mit seiner enormen Nachfrage gute Voraussetzungen, um den Markthochlauf für CO2-neutrale Kraftstoffe anzuschieben. Die Molekülwende ist nötig, um die Klimaziele zu schaffen.
Schifffahrt
Warentransport auf hoher See: Nur klimaneutral mit Molekülwende
Ohne Seehäfen geht es nicht

Elektrifizierung reicht nicht

Grünes Ammoniak

Methanol aus Kläranlagen

H2 für Hafen Hamburg

Methanol für die Schifffahrt

AKTUELLE BEITRÄGE
Droht Raffinerien 2040 das Aus?
