Skip to main content

Wie schaffen wir die Molekülwende?

Das Ziel steht fest: Treibhausgasneutralität bis 2045 in Deutschland und bis 2050 in Europa. Voraussetzung dafür ist ein weitgehender Verzicht auf fossilen Kohlenstoff für Energieträger und chemische Einsatzstoffe. Gebraucht werden CO₂-neutrale Produkte für Sektoren und Anwendungen, die auch langfristig auf die Nutzung von Kohlenwasserstoffen angewiesen sind. Derzeit ist nur ein sehr geringer Anteil der flüssigen und gasförmigen Energieträger und Einsatzstoffe erneuerbar – und dabei handelt es sich größtenteils um konventionelle Biokraftstoffe mit begrenztem Ausbaupotenzial. Um den langfristigen Bedarf an erneuerbaren Kohlenwasserstoffen decken zu können, ist eine umfassende Molekülwende und ein grundlegender Umbau der bisherigen Mineralölwirtschaft erforderlich.

Molekülwende: „Grün“ muss wettbewerbsfähig werden

Die staatliche Förderung von Pilotprojekten und Demonstrationsanlagen reicht nicht aus, um die Molekülwende im erforderlichen Umfang auf den Weg zu bringen. Stattdessen müssen sich die Marktbedingungen so ändern, dass grüne Moleküle wettbewerbsfähig und im besten Fall sogar günstiger als fossile Energieträger werden. Denn: Eine umfassende Transformation erfordert Investitionen in neue oder veränderte Produktionsprozesse, die für eine einzelne Anlage schnell im dreistelligen Millionen- oder Milliardenbereich liegen können.

Doch nur mit passenden Rahmenbedingungen und Anreizen werden solche Investitionen auch vorgenommen. Ein passendes Umfeld ist von entscheidender Bedeutung. Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen für grüne Moleküle müssen begünstigt und nicht erschwert werden. Nur so können künftig genügend klimaschonende und bezahlbare Energieträger und Einsatzstoffe zur Verfügung stehen.


Erneuerbare Moleküle – wo kommen sie her? Wie werden sie produziert, transportiert oder gelagert?

Grünes H2 für Raffinerien

Auch Raffinerien müssen klimaneutral werden. Einige sind bereits auf dem Weg und ersetzen fossiles Gas durch Wasserstoff.

Chemisches Recycling

Herausforderungen und Chancen: Ohne Kunststoffe ist der Alltag nicht mehr denkbar. Aber auch das Recycling hat Potenzial.
Symbolbild für chemisches Recycling: Verschiedene Produkte angeordnet um das Recyclingsymbol

Podcast: Warum gerade Uruguay?

Wir sprechen mit Dorothea Nold und Thorsten Herdan HIF Global über Energieimporte.
Icon Podcast

SAF: Investoren wanted

Großbritannien diskutiert Vorschläge für Risikominderungen bei Investitionen in SAF-Produktion.

LNG-Terminals in Deutschland

Konkrete Planungen für Umstellung auf Wasserstoff und seine Derivate.
LNG-Terminal von oben

Green-Energy-Hub Wilhelmshaven

e-Methan, H2 und CO2 von der deutschen Nordseeküste?

Podcast: H2-Bremse lösen

Wir sprechen mit der Unternehmensberatung PwC Strategy& über die Wasserstoffbremse.
Icon Podcast

Wie gelingt die Molekülwende?

Welche politischen Weichenstellungen braucht es für eine Defossilisierung der Energieversorgung?

Das Problem mit der Finanzierung

Finanzierung von Anlagen von CO2-neutralen Molekülen kommt nicht voran.
Collage aus synthetischen Fuels und ein Geldstapel.

AKTUELLE BEITRÄGE

Grünes H2 für Raffinerien

Auch Raffinerien müssen klimaneutral werden. Einige sind bereits auf dem Weg und ersetzen fossiles Gas durch Wasserstoff.

Hybridheizung: Teil der Lösung

Bewährte Heizsysteme sind künftig verlässliche Partner erneuerbarer Energien.

Chemisches Recycling

Herausforderungen und Chancen: Ohne Kunststoffe ist der Alltag nicht mehr denkbar. Aber auch das Recycling hat Potenzial.
Symbolbild für chemisches Recycling: Verschiedene Produkte angeordnet um das Recyclingsymbol