Skip to main content

Versorgungssicherheit

CO2-neutrale Moleküle bieten Versorgungssicherheit und Resilienz im Krisenfall

Tanklager von obenAuch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit sind CO2-neutrale Moleküle in Ergänzung zu erneuerbar erzeugtem Strom von zentraler Bedeutung. Chemische Energiespeicher wie grüner Wasserstoff und vor allem daraus erzeugte Produkte wie Methanol und andere flüssige, erneuerbare Kohlenwasserstoffe sind sehr gut geeignet, um große Energiemengen lange Zeit zu speichern. Sie sind daher ideal für die Energiebevorratung zur Krisenvorsorge einsetzbar. Darüber hinaus können chemische Energiespeicher bei Bedarf rückverstromt werden und so die Resilienz der Energieversorgung insgesamt stärken.

Kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und Dienstleistungen sind auch in einer treibhausgasneutralen Welt auf eine unterbrechungsfreie Energieversorgung angewiesen. Das gilt Insbesondere auch für das Militär: In Friedenszeiten, aber vor allem auch im Hinblick auf einen starken Anstieg der Nachfrage im Falle von Konflikten und geopolitischen Krisen ist die zuverlässige und schnell verfügbare Versorgung mit flüssigen Kraftstoffen existenziell.

AKTUELLE BEITRÄGE

Podcast: So gelingt die Wärm...

Wir sprechen mit Dr. Moritz Bellingen und Markus Staudt zur Wärmewende
Icon Podcast

Podcast: Kann Mittelstand Kli...

Wir sprechen mit Dr. Hans-Jürgen Völz über die Bereitschaft zum Klimaschutz im Mittelstand.
Icon Podcast

Ölbranche wichtig für Wirts...

BDI-Studie zu Transformationspfaden liefert Ergebnisse zur Wertschöpfungskette.